Ergebnis 1 bis 10 von 27

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Wilhelm
    Registriert seit
    20.02.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.123

    300 000 km mit der GS

    Im Folgenden gibt’s keine Abenteuergeschichten, keine Hommage oder sonstige Liebeslyrik, sondern einen kurz gehalten Bericht über das Motorrad, den Umgang damit und die wesentlichen Schäden bzw. Reparaturen. Kleinkram - und das war viel - habe ich weggelassen.

    Motorrad:
    92er GS/PD, gekauft sechs Wochen alt, mit 1.100km. Mit Ausnahme der Federelemente ist sie serienmäßig geblieben, nix ist getunt, nix umgebaut und Extras gibt’s auch keine. (Ich wollte mal die Hupe tunen, mußte das Projekt aber wegen drängender Reparaturen vorzeitig abbrechen).

    Nutzung:
    Nach einer gewissen Schonzeit als Drittfahrzeug wurde die BMW mein Fahrzeug für alles, jeweils ca. 10 Monate im Jahr: Januar & Februar steht sie meist im Keller, sonst immer draußen. Das sieht man ihr auch an.
    Verschleißfördernd:
    Lange Jahre werktäglich 37 km Stadtverkehr / 62 Ampeln.
    22 Reisen zwischen 4200 und 9300 km, 20 davon mit Madame, Zelt, Kochtöpfen und was man halt so braucht.
    Verschleißmindernd:
    kein Gelände, relativ wenig Schotter, keine Vollgasorgien auf der Autobahn.

    Reparaturen, Wartung, Pflege:
    In eine Werkstatt habe ich sie nur beim ersten Getriebeschaden in Südfrankreich gebracht. An Fachwerkstätten abgegeben habe ich die Zylinderköpfe, den Öhlinsdämpfer und den Tacho. Alles übrige (und alle Fehler) habe ich selbst gemacht.
    Wartung findet statt, Pflege nicht.

    Treffer:
    Einmal habe ich sie in einem Betonkanal versenkt, bei Regen in einer Kurve im BAB-Kreuz Braunschweig-Nord. Grund war Öl auf dem Hinterreifen wegen gequetschtem Filter-O-Ring (von wem wohl?): Gabelbrücken, Standrohre, einigen Kleinkram habe ich erneuert, Rest geflickt, geklebt und zurechtgebogen. Danach war 'der Lack ab' und mein Besitzerstolz auf ein erträgliches Maß reduziert.
    Sodann wurde ein Peugeot 205 in Lyon kaltverformt: Ein Riß im Vorderreifen, und schon wieder war die Gabel eher krumm. Verglichen mit 5000 DM Schaden am 205.
    Schließlich bin ich noch auf Rollsplit ausgerutscht in einer kalabresischen Dorfkurve: außer Schrammen nix weiter. Eckige Ventildeckel plus Sturzbügel sind häßlich, aber stabil.



    Motor

    211 710 Steuerkette + Spanner
    Spanner mit leichten Laufspuren, Kolbenfeder gesetzt, sonst nix

    244 700 Zyl.-Kopf Revision bei BCD im Kempen:
    Ventile, Federn, Führungen, Sitze nachgeschnitten, Dichtflächen geplant
    Ölverbrauch war ca. 0,3 Ltr., Ventile zwar dicht, aber mit Führungsspiel

    245230 Pleuel-Lagerschalen erneuert (ohne erkennbaren Verschleiss)
    Kipphebel Auslass (links): Pitting Lauffläche


    Vergaser

    36181 geklaut, Neuteile = Teilkasko

    ansonsten: je einmal Membranen, Nadeldüsen, Düsennadeln
    beide Vergaser haben rißförmige Ausbrüche außen an Schiebern und
    'gegenüber' in den Gehäusebohrungen; an sich Schrott,
    Ausbrüche mit 600/1200er Naßschleifpapier geglättet


    Auspuff

    207 740 neuer Sammler


    Kupplung

    126 410 neue Reibscheibe (unauffällig – weil gerade zugänglich)
    244 700 alte Reibscheibe wieder eingebaut; neues Ausdrücklager


    Ach, dat Jetriebe“ (JvE)

    56 045 Getriebeschaden (C3), 'Notreparatur' bei BMW Clermont-Ferrand, ca. 1040 DM

    59 696 gebrauchtes Getriebe eingebaut (LL unbekannt)
    104 288 4 neue C3 (unauffällig – vorsichtshalber)
    177 700 2 neue C3 (unauffällig – vorsichtshalber), neue Federn Schaltautomat
    212 004 an sich unauffällig, aber wg. Kardan-Schaden:
    5 neue C3, neues ZR 5. Gang / Abtriebswelle
    (das Problem war aber nicht das ZR, sondern die Welle ...)

    223 235 Federbruch Schaltautomat (nur Federn erneuert + Kleinteile)
    244 600 Zahnbruch ZR 5. Gang (Zwischenwelle)
    beide Wellen vom Originalgetriebe verbaut
    gebr. ZR 5. Gang (hätte ich besser nicht machen sollen)
    271 700 5. Gang springt raus: Klauen verschlissen, gr. C3 erneuert
    294 300 großes C3 defekt = mahlt
    (das gute von FAG mit 7 Kugeln, aber ungekapselt)
    Abtriebswelle im Bereich des 5. Ganges eingelaufen/getauscht
    sowie alle Kugellager


    Antrieb (HAG, Schwinge, Kardan)

    88 335 neuer Kardan
    212 004 neuer Kardan
    88 335 neue Schwingenlager (überflüssig/Fehldiagnose)
    88 855 neue Para-Lager (eben!)
    165 390 neue Para-Lager
    207 740 neue Para-Lager
    282 274 neue Para-Lager


    Elektrik

    79 030 neuer Lima-Rotor
    114 560 neue Diodenplatte
    104 432 neuer Anlasser
    227 640 neue Zündspule

    83 210 Licht-Relais
    104 288 Hupen-Relais (bei Ausbau selbst zerstört)
    227 788 Blinker-Relais

    126470 Kabelbrand (auf der BAB im Regen)

    99 828 neue Batterie
    151 925 neue Batterie
    212 480 neue Batterie


    Fahrwerk

    5905 km Originalstoßdämfer undicht, Ersatz=Garantie
    37800 km Öhlinsdämpfer

    anschließend die beiden Dämpfer im Wechsel gefahren: alle harten Sachen hat der Öhlinsdämpfer absolviert;
    Originaldämpfer nach ca. 90 tkm undicht=Schrott
    Öhlins zweimal überholt (einmal undicht, einmal vorsichtshalber)
    zweimal härtere Federn verbaut (nach 80 erst 95 dann 115 N/mm)

    232 800 neue Gabelfedern (Wirth)


    97 653 oberes Lenkkopflager getauscht (vorhandenes Gebrauchtteil)
    113 410 neue Bremsscheibe
    157 216 neue Lenkkopflager
    285 945 neue Lenkkopflager


    Anbauteile

    105 388 Kilometerzähler spinnt (Reparatur = Fachbetrieb)
    130 018 dito – gebrauchten Tacho montiert
    278 430 Sitzbank neu bezogen (über den alten Bezug; vernietet)


    Ansonsten
    absolut alles, was irgendwie dichten soll (vom Hauptbremszylinder bis zur Kegelradwelle), heroische Ausnahme: die Gabel-Wedis
    2 Kupplungszüge, 1 Gaszug, endloser Kleinkram, Verschleissteile


    Pannen

    gebrochener Düsennadelhalteclip (=> Einzylinder)
    Getriebeschaden (großes C3)
    Federbruch Schaltautomat
    Kabelbrand
    Kerzenstecker (bis ca. 3000 U/min = 500er Einzylinder)
    Ventilabriß (am HRad-Schlauch)
    3 Platten

    Teuer? - War eigentlich nur der Sprit: ca. 26000 Euro, zu heutigen Preisen.
    Geändert von Wilhelm (17.12.2011 um 20:48 Uhr)
    Grüsse von

    Wilhelm



    "Jeder soll nach seiner Façon selig werden"
    Preussen's Fritz


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier