Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Avatar von Tigger
    Registriert seit
    14.01.2011
    Ort
    Winterberg (Westf.)
    Beiträge
    117

    Verlegung HBZ und Stahlflex

    Hallo ihr Bastler!

    Mittlerweile hab ich schon ein paar mal gehört, dass der standartmäßig unter dem Tank sitzende HBZ (mit Bowdenzug) nicht unbedingt die bessere Möglichkeit ist, die Bremse zu aufzubauen.

    Was würde sich denn Explizit verbessern, läge der HBZ am Lenker?
    Spricht es besser an? Oder ist es nur, um die Bremsflüssigkeit im Auge zu behalten?

    Um mal praktisch zu werden:
    Um eine 100RS von '77 umzubauen, bräuchte ich ja (logischerweise) einen neuen HBZ, eine neue Griffeinheit am Lenker und natürlich die Stahlflexleitungen.

    Von welchem Modell kann man die Griffeinheiten verwenden?
    Und wie verlegtman die Stahlflexleitung am besten an die 2 Schwenksättel der Bremse? Gleich 2 Leitungen oder einen Splitter, der die Leitung unterm Tank in 2 Leitungen teilt?

    Und passt dieser Umbau unter die (angedachte) RS verkleidung?

    Wie ihr seht, Fragen über Fragen!

    Grüße
    Marc

  2. #2
    Avatar von Günie
    Registriert seit
    01.04.2010
    Beiträge
    78
    Hallo Marc.

    Wir haben eine komplette Griffeinheit von der R 65 genommen.
    Ein Verteiler unter dem Tank und Stahlflexleitung.
    Die Bremswirkung hat sich merklich verbessert.

    Gruß Günie

  3. #3
    Avatar von Harlok
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von Tigger Beitrag anzeigen
    Hallo ihr Bastler!

    [..]

    Um mal praktisch zu werden:
    Um eine 100RS von '77 umzubauen, bräuchte ich ja (logischerweise) einen neuen HBZ, eine neue Griffeinheit am Lenker und natürlich die Stahlflexleitungen.

    Von welchem Modell kann man die Griffeinheiten verwenden?
    Und wie verlegtman die Stahlflexleitung am besten an die 2 Schwenksättel der Bremse? Gleich 2 Leitungen oder einen Splitter, der die Leitung unterm Tank in 2 Leitungen teilt?

    Und passt dieser Umbau unter die (angedachte) RS verkleidung?

    Wie ihr seht, Fragen über Fragen!

    Grüße
    Marc
    Mein Vorschlag: die Elemente der RS ab Baujahr '81 mit Verteiler unter dem Tank (Platz sollte doch vohanden sein ?)
    Wenn ichs richtig im Kopf habe gehen vom Verteiler feste Leitungen zum Vorderteil der Verkleidung, wo es dann in Gummi bzw. Stahlflex weitergeht.
    Wäre zumindest annähernd original.

    Gruß
    Ewald

  4. #4
    Avatar von Tigger
    Registriert seit
    14.01.2011
    Ort
    Winterberg (Westf.)
    Beiträge
    117
    Gut, aber dann ist ja immernoch das Problem mit dem Bowdenzug bis unter den Tank.
    Oder ist das garkein Problem und ich bilde mir da nur was ein?

    Klärt mich bitte auf.

  5. #5
    Q-rossitäten Sammler Avatar von Caferacer
    Registriert seit
    20.06.2007
    Ort
    Franggn
    Beiträge
    5.252
    Kuck mal hier. <klick>

    Im Kapitel 3.1.4 steht so ziemlich alles.
    Klaus der Franggnsagg

  6. #6
    Avatar von Harlok
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von Tigger Beitrag anzeigen
    Gut, aber dann ist ja immernoch das Problem mit dem Bowdenzug bis unter den Tank.
    Oder ist das garkein Problem und ich bilde mir da nur was ein?

    Klärt mich bitte auf.
    Wenn du meinen Vorschlag meinst - ab 81 ist der Bremszylinder am Lenker, es gibt keinen Bowdenzug mehr ...

    @Caferacer - interessantes Dokument - sogar mit Teilenummern ...


    Gruß
    Ewald

  7. #7
    Avatar von Tigger
    Registriert seit
    14.01.2011
    Ort
    Winterberg (Westf.)
    Beiträge
    117
    Das ist natürlich mal ein praktisches Dokument. Vielen Dank dafür :)

    @ Harlok
    Da hatte ich wohl was falsch Verstanden. Es geht also vom Lenker mit Stahlflex zum Verteiler und da 2-Fach zu den Scheiben?
    Klingt, als bräuchte man mehr Bremsflüssigkeit

  8. #8
    Avatar von Harlok
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von Tigger Beitrag anzeigen
    Das ist natürlich mal ein praktisches Dokument. Vielen Dank dafür :)

    @ Harlok
    Da hatte ich wohl was falsch Verstanden. Es geht also vom Lenker mit Stahlflex zum Verteiler und da 2-Fach zu den Scheiben?
    Klingt, als bräuchte man mehr Bremsflüssigkeit
    Guckst du hier:
    http://www.realoem.com/bmw/showparts...11&hg=34&fg=32
    Die Nr. 8 ist eine feste Leitung vom Verteiler zur Verkleidung (bleibt auch bei Stahlflex erhalten), Nr. 9 ist der flexible Schlauch (wird ersetzt), Nr. 14 ist wieder feste Leitung bis zum Bremssattel ( in diesem Fall Brembo)

    Für diese Kombination gibt es fertige Stahlflex-Sets - die auch nicht unbedingt passen - bei mir war die Leitung vom HBZ zum Verteiler etwas länger als das Original.

    Entscheiden musst du selber ...

    Gruß
    Ewald

  9. #9
    Avatar von Gummikuhfan
    Registriert seit
    11.05.2009
    Ort
    50705 Köln
    Beiträge
    2.799
    Zitat Zitat von Tigger Beitrag anzeigen
    : ... Um eine 100RS von '77 umzubauen, bräuchte ich ja (logischerweise) einen neuen HBZ, eine neue Griffeinheit am Lenker und natürlich die Stahlflexleitungen.

    Von welchem Modell kann man die Griffeinheiten verwenden? ...
    Hallo Marc,

    so etwas ähnliches wurde vor ein paar Tagen schon mal gefragt. Vielleicht hilft dir das ja weiter:

    KLICK HIER
    Gruß

    Jürgen us Kölle

    Mein Verein

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier