Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26
  1. #11
    gesperrt
    Registriert seit
    13.05.2010
    Beiträge
    2.147
    Zitat Zitat von Menso Beitrag anzeigen
    Tun es handelsübliche Kabel aus dem Baumarkt, oder muss ich tatsänlich viel Geld ausgeben?
    Naja , die Preise für die Baumärkte Leitungen handelsüblich abgeben sind preislich gelinde gesagt etwas überzogen. Vergleicht man dann noch die Qualität würde ich behaupten das du überall anders preiswerter weg kommst.

  2. #12
    Avatar von Behördenvertreter
    Registriert seit
    27.06.2010
    Ort
    CH-4500 Solothurn
    Beiträge
    145
    In der letzten MO BMW Sonderausgabe ist von einem Minimal-Kabelbaum für Flugzeuge mit BMW-Boxer die Rede. Dieser würde sich offenbar sehr gut für z.B. Café Racer umbauten eignen. Mich stört mein Kabelbaum nämlich auch, weil als ex Behördenfahrzeug vermutlich viel unnützer Krimskrams dran ist und für mein Auge die Kabel zum Teil einen nicht sehr vertrauenserweckenden Eindruck machen.

    Kennt den jemand..? Wäre gem Heft ein sog. Lauckner-Kabelbaum..

    Edith: http://www.airtrikeberlin.de/ man müsste wahrscheinlich diese Jungs fragen..
    Geändert von Behördenvertreter (28.06.2011 um 16:34 Uhr)
    Gruss
    Christoph

  3. #13

    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    571
    Weiter oben wurde ja mal der Tip gegeben, Silikonkabel zu verwenden. Davon rate ich dringend ab, es sei denn, die Kabel werden sehr gut gegen scheuern gesichert! Silikon ist ziemlich empfindlich und reißt an Kanten schnell ein. Wenn schon, dann würde ich Teflon verwenden und das nur da, wo wirklich nötig.

  4. #14

    Registriert seit
    08.09.2009
    Ort
    auf den Fildern bei Stuttgart
    Beiträge
    1.642
    Zitat Zitat von Fritzmaddin Beitrag anzeigen
    Gern auch die Quetschungen anschließen nochmal löten, das ist dann narrensicher, was die Kontaktierung angeht.
    und exakt dies ist im Kfz Bereich KOMPLETT falsch. Kabel müssen flexibel bleiben bis in den Stecker oder Kabelschuh. Wenn Du lötest wird es Dir am Ende der Lötstelle garantiert brechen.

    Zum Thema Grimpzangen, die aus dem Baumarkt für € 5.- sind nichtmal den Weg wert diese abzuholen. Vernünftige Grimpzangen legen die Fahnen um und drücken diese ins Kabel rein. Auch benötigt man meist diverse Einsätze um alle Stecker gut und vor allem kontaktsicher zu grimpen.
    Nachteil die Zangen sind leider SEEEEHR teuer.
    Geändert von FeuerFritz (28.06.2011 um 18:29 Uhr)
    viele Grüsse Christian

  5. #15
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.078
    Zitat Zitat von FeuerFritz Beitrag anzeigen
    ...Vernünftige Grimpzangen ...
    ...schreiben sich mit "C" wie crimpen, engl. to crimp (bördeln).

    -Klugscheißmodus off.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  6. #16

    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    82
    Bei Kabel Schmidt bin ich schon fündig geworden. Das Sortiment scheint mir ganz gut sortiert zu sein.

    Gibt es einen praktischen Vorteil einer Litze mit 1qmm Durchmesser im Vergleich zu der mit nur 0,75?

  7. #17

    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    571
    Zitat Zitat von FeuerFritz Beitrag anzeigen
    und exakt dies ist im Kfz Bereich KOMPLETT falsch. Kabel müssen flexibel bleiben bis in den Stecker oder Kabelschuh. Wenn Du lötest wird es Dir am Ende der Lötstelle garantiert brechen.

    Zum Thema Grimpzangen, die aus dem Baumarkt für € 5.- sind nichtmal den Weg wert diese abzuholen. Vernünftige Grimpzangen legen die Fahnen um und drücken diese ins Kabel rein. Auch benötigt man meist diverse Einsätze um alle Stecker gut und vor allem kontaktsicher zu grimpen.
    Nachteil die Zangen sind leider SEEEEHR teuer.
    Das unterschreibe ich sofort. Wen's interessiert: eine passable Crimpzange, etwa von Knipex, kostet ab 75 Euro aufwärts. Wer vorhat, einen dauerhaft funktionierenden Kabelbaum zu bauen, sollte das Geld investieren. Alles Andere taugt nichts.

  8. #18
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.420
    Zitat Zitat von Menso Beitrag anzeigen

    Gibt es einen praktischen Vorteil einer Litze mit 1qmm Durchmesser im Vergleich zu der mit nur 0,75?
    Die Strombelastbarkeit ist höher und damit sinkt der Spannungsverlust (Spannungsabfall) .
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  9. #19
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.078
    Zitat Zitat von Menso Beitrag anzeigen
    ...Gibt es einen praktischen Vorteil einer Litze mit 1qmm Durchmesser im Vergleich zu der mit nur 0,75?
    Das bedeutet 1/3 mehr Strombelastbarkeit und 1/3 weniger Widerstand, aber ebenso viel mehr Gewicht und entsprechend größere Steifigkeit.
    Wenn Du den Originalkabelbaum nachbauen willst, würde ich bei den Originaldimensionen bleiben. Die sind ok und anders bekommst Du Probleme mit den Kabeltüllen.
    Wenn, dann eher die ständig belasteten Hauptleitungen (Zündung, Fahrlicht, LiMa) eine Nummer größer wählen.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  10. #20
    Avatar von Günie
    Registriert seit
    01.04.2010
    Beiträge
    78
    Noch eim Tip.

    Ich habe mir mal für ein Gespannprojekt bei dem der Kabelbaum abgefackelt war Kabel vom Schrottplatz besorgt.Verschiedene Farben und einige Stecker und Relais kamen auch noch dazu.
    Das ganze fürn 10er.

    Gruß Günie

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier